Achtern Schünen 6, 21279 Hollenstedt
... auf der Internetseite unserer DRK-Kita Hollenstedt!
Seit 2013 bietet unsere Kindertagesstätte einen Ort, an dem sich unsere "Zwerge" wohlfühlen, lernen, entdecken, lachen und gemeinsam mit uns wachsen - ob bei verschiedenen Projekten oder beim täglichen Spielen im Garten oder in unseren liebevoll gestalteten Gruppenräumen.
Nachfolgend haben Sie die Möglichkeit, einen ersten Einblick in unsere Einrichtung zu erhalten.
Sollten Sie Fragen haben oder weiterführende Informationen benötigen, stehen wir Ihnen jederzeit gern für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Ihr DRK–Kita-Team Hollenstedt
Kita-Leitung
Janine Bösche
Achtern Schünen 6
21279 Hollenstedt
Betreuungszeit:
08:00 - 16:00 Uhr
Frühdienst
07:00 - 08:00 Uhr
Spätdienst
15:00 - 17:00 Uhr
Anzahl Mitarbeiter*innen:
25
Gruppen:
4 Krippengruppe á 15 Kinder
3 Elementargruppen á 25 Kinder
Mehr zu unseren Gruppen finden Sie etwas weiter unten.
Die Aufnahme der neuen Kinder erfolgt in der Regel im August des Jahres. Sie wird direkt über die Gemeinde oder die entsprechende DRK-Kita abgewickelt. Bitte erkundigen Sie sich zunächst auf der Website Ihrer Gemeinde über den jeweiligen Aufnahmeprozess. Anschließend nehmen Sie gern zu der von Ihnen gewünschten DRK-Kita Kontakt auf.
Hier finden Sie zudem das für alle DRK Kindertagesstätten im Landkreis gültige Formular für die Voranmeldung.
Bei Fragen melden Sie sich gern persönlich bei uns.
Unsere Schwerpunkte sind die Partizipation und Ko-Konstruktion.
Die detaillierte und umfangreiche Konzeption bieten wir Ihnen als PDF-Dokument zum Download an.
Kontakt Kita
Janine Bösche
Tel.: 04165 - 2223140
Kontakt Krippe
Annette Dubielski
Tel.: 04165 - 2223144
Vormittags
Mitgebrachte Brotdose
Mittags
Externer Caterer "apetito"
Nachmittags
Obst
Ausführlichere Informationen erhalten Sie in unserem Ernährungskonzept.
Integrationsgruppen in den DRK Kitas
Ein Weg zu mehr Inklusion in der Gesellschaft
Inklusion ist ein Menschenrecht. Menschenrechte sind unteilbar, sie gelten für jeden Menschen auf der ganzen Welt.
„Inklusive Erziehung geht vom Grundsatz der uneingeschränkten Teilhabe (Inklusion) aller Kinder – mit oder ohne Behinderung, mit oder ohne Migrationshintergrund – aus: Sie alle sollen in der Kita eine auf ihre individuellen Bedürfnisse ausgerichtete spezifische Förderung und Unterstützung erhalten. Die gemeinsame Erziehung ist dabei eingebettet in einen gesellschaftlichen Auftrag der Förderung aller Kinder und ihrer Eltern in allen Sektoren gesellschaftlichen Lebens.“
Insofern ist Inklusion nicht als ein Spezialrecht für Menschen mit geistigen, sozial- emotionalen und / oder körperlichen Einschränkungen zu verstehen, sondern als ein Recht für jeden Menschen und für das Zusammenleben und die Teilhabe aller Menschen.
Integration heißt, die Verschiedenheit als Chance zu begreifen. Durch gemeinsame Erziehung von Kindern mit geistigen, sozial- emotionalen und / oder körperlichen Einschränkungen und ohne Einschränkungen in einer Integrationsgruppe in der Kita, können Beziehungen zueinander hergestellt werden. Die Kinder können voneinander lernen und soziale Kontakte untereinander bilden. Aufgabe einer gemeinsamen Erziehung ist es, die Lebenssituation von Kindern mit Einschränkung oder von Einschränkung bedrohten Kindern zu verbessern, um Isolation und Ausgrenzung zu verhindern und einen partnerschaftlichen, respektvollen Umgang untereinander zu fördern.
Die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen sehen Integrationsgruppen für Kitas vor. Der Schritt zur Inklusion in Kitas ist auf politischer Ebene noch nicht vollzogen. Die Zugehörigkeit der Kinder mit geistigen, sozial- emotionalen und / oder körperlichen Einschränkungen beschränkt sich nicht auf die Integrationsgruppe der Kita! In DRK Kitas gehören alle Kinder zur gesamten Kita! Alle Kinder erleben eine bindungsorientierte, entsprechend ihrem Entwicklungsalter und ihren Bedürfnissen ausgerichtete Begleitung und Förderung, in Ihrer Entwicklung!
Aktuelle Öffnungszeiten
07:00 - 17:00 Uhr
Frühdienst/Spätdienst
07:30 - 8:00 Uhr
15:00 - 17:00 Uhr
Krippengruppen
Raupen, maximal 15 Kinder
08:00 - 16:00 Uhr
Schmetterlinge, maximal 15 Kinder
08:00 - 14:00 Uhr
Zurzeit sind die Raupen und Schmetterlinge ab 14:00 Uhr noch zusammengelegt.
Bienen, maximal 15 Kinder
08:00 - 14:00 Uhr (Spätdienst bis 15 Uhr)
Marienkäfer, maximal 15 Kinder
08:00 - 14:00 Uhr
Bienen und Marienkäfer sind im Spätdienst zusammengelegt.
Elementargruppen
Pinguine, maximal 25 Kinder
08:00 - 16:00 Uhr
Eisbären, maximal 25 Kinder
08:00 - 16:00 Uhr
Affen, maximal 25 Kinder
08:00 - 16:00 Uhr