Projektarbeit bedeutet die ganzheitliche Beschäftigung mit einem Thema. In einem längerfristigen Projekt können in der Regel alle im Niedersächsischen Orientierungsplan aufgelisteten Lernbereiche (Basiskompetenzen) gefördert werden. Das Projektthema kann gemeinsam mit den Kindern demokratisch festgelegt oder aber von den pädagogischen Fachkräften initiiert werden. Beide Wege fließen in einer Kitajahresplanung zusammen.
Für eine gelungene Planung und Orientierung für Kita-Leitung, pädagogische Fachkräfte, Kinder und Eltern wird zu Beginn des Kita-Jahres ein Jahresplan erstellt, in dem Zeitfenster für Projekte u.U. ohne bereits festgelegtes Thema freigehalten werden. Vor dem Start eines einzelnen Projektes wird dann eine Projektplanung erstellt.
In unseren DRK-Kitas ist die aktive Beteiligung der Kinder ein zentraler Bestandteil der Arbeit. Sie wählen Themen mit aus, bringen Ideen ein und gestalten den Projektverlauf mit. So fördern wir Motivation, Kreativität und wichtige Fähigkeiten wie Selbstorganisation und Teamarbeit.
Aspekte der Projektplanung:
Warum interessiert das Thema die Gruppe?
Welche Bildungsbereiche werden angesprochen?
Welche Materialien und Termine sind nötig?
Wie dokumentieren wir das Projekt für Kinder, Eltern und Team?
Durch Mitbestimmung werden die Kinder optimal auf die Schule vorbereitet – mit Freude, Neugierde und Selbstbewusstsein.